Kunst und Kultur für Neugierige
divers, barrierearm und aktuell
Bildinfo
Makeup : Lily Ark
© Bild: Darren Black
schließen

The Darvish

For seven years, The Darvish has been a nightlife sensation. Although most people know the bellydancer as co-host of „Yalla Hafla | Together“, the activist has more on the plate than entertainment. We talked with The Darvish about working the stage, the big screens and recently the classrooms.

von Bastian Peters

 

Today you are mostly known for being a spectacular bellydancer. When exactly did the dancing bug bite you?

I always loved dancing, but I danced bellydance only while the door to my room was locked, knowing that no one is home. During my final year in Syria in 2016, I went to lots of EDM parties. That was my way of saying goodbye to my friends – without them knowing I'm saying goodbye, I danced the whole night with them. When I look back and watch these videos, it really reminds me of this passion I always had, but I never thought I would make that my career. I guess life had other plans with me.

So how did your torso and hips take center stage?

First I danced all types, an improv mixture of movements including bellydance because it's in my blood. And the fact that I was able to burst into bellydancing in Berlin clubs was a major revelation to me. One night, while I was partying with friends, a drag queen approached me – shout-out to Judy LaDivina – and invited me to guest-star on her show. I never considered myself a dancer, but I had to admit that there was always this wish I would actually go up on stage. So I decided to do it, one time only, out of sheer experience.

And here you are: Seven years later, you and Judy are nightlife icons.

Yes, this one time with her snowballed into a career. Judy and I clicked instantly, both being from the MENA region, connecting life-wise and work-wise. So we decided it's time, people really want to see this type of representation. At first, we had a lot of concerns of what people would say, how people would perceive us. Of course that didn’t stop us because the support and the people backing us were louder and „Yalla Hafla“ was born.

If you haven’t seen this drag-lipsync-bellydance explosion, you haven’t seen to Berlin, that's for sure. In my experience, it is the first celebration of Arab and Israeli queers in Berlin.

„Yalla Hafla“ in its form is paused for now, it is so hard for both of us to celebrate during this time of war and attacks. We re-named our show „Together“ and created a space for coming together, griefing together, talking about our concerns and fears. Since 2017 we called for a change of narrative, no blaming and standing against each other, but now it is actually more amplified with the choices of the songs, the acts and performances, specifically the section where we sit down and talk with our audience. Beside positive feedback, there have been people not wanting to look for another solution, which is why we're continuing to do this every second Monday of the month at Tipsy Bear. Because of the nature of our backgrounds, we have been dealing with this forever, and we are using our platform to our best ability. You cannot do art without being political.

That aspect of your life has also been portrayed in Jochen Hick’s new documentary „Queer Exile Berlin“ that is shown all over Germany. How did you become part of this project?

During the lockdown I was doing a lot of voluntary events, also a fundraiser to save SchwuZ. Jochen was at one of those live streams where I was performing, we talked a little and then he asked me if he can accompany with his camera. At first I didn't know it was going to be a film but ultimately he followed me around for almost three years.

 

© Bild: missingFilms

And then, one day, you got the invitation for the premiere party…

Yes, a year ago I was invited for the preview at the queer film festival in Amsterdam, Roze Filmdagen. I had a date with me, and we both cried: Seeing it for the first time on a big screen, having moments of vulnerability and talking about my life in Syria, sharing really intimate moments. It was emotional but I wanted to share my story, I wanted people to see that refugees or Syrians in general do not go in the same box that people put them in. Of course the film does not capture the complexity of my life, it’s hard to show a person's real personality from screen takes.

What’s great about the documentary is that it portrays only people who migrated to Berlin. Today every third Berliner is coming from a non-German background, the demographics are changing fast. The same time the film shows how people have to work harder, especially creatives, to make ends meet in a city that used to be a cheaper place. What is your perspective on that problem?

It's a fact that the city is becoming more and more capitalistic, especially after the pandemic, and it hit Berlin's soul very strictly. I know there will be change, that there will be a lot of community shifts. And I think that is one of my goals, considering myself a community changer, I will be working towards preserving that soul or aspect of it that makes it Berlin. It's going to be harder because it is getting quite challenging as an activist. I know that I need to live somewhere else to get the creativity from that other place. But Berlin will always be my base and I know that in five years I'm going to still be here. But I really hope that, however the city and its people might change, Berliners will try to keep that charm that Berlin has. I'm optimistic.

Now that „Queer Exile Berlin“ has successfully rolled out, what are your next stations this spring?

In May I will be honored with the title to be a mentor for the program „Schule ohne Rassismus“ at the Nelson-Mandela-Schule. I will also produce for the third time in a row the Berlin Pride opening ceremony: „Queens Against Borders“ will take place on June 28 in front of the Reichstag and feature artists that are immigrants or People of Color, and had to deal with Racism, Transphobia and Islamophobia. Because I believe our voices need to be heard and especially now with the rise of the far right, we need to fight back with art! So I hope to see all allies there.

It was a pleasure talking with you – see you at the Reichstag.

Makeup : Lily Ark
© Bild: Darren Black

The Darvish

Seit über sieben Jahren ist The Darvish eine Institution im Berliner Nachtleben. Den meisten als Co-Host von „Yalla Hafla | Together“ bekannt, hat Darvish aber mehr zu bieten als Unterhaltung. Wir sprachen mit dem Multitalent über die Arbeit auf der Bühne, der großen Leinwand und neuerdings auch in Klassenzimmern.

von Bastian Peters

 

Hallo Darvish, du bist vor allem für deinen Bauchtanz bekannt. Wann genau hat dich das Tanzfieber gepackt?

Ich habe das Tanzen immer geliebt, aber Bauchtanz habe ich erst getanzt, wenn meine Zimmertür verschlossen war und niemand zu Hause war. Während meines letzten Jahres in Syrien, das war 2016, war ich ständig auf EDM-Partys. Das war meine Art, mich von meinen Freunden zu verabschieden – ohne dass sie wussten, dass ich mich verabschiede, habe ich die ganze Nacht mit ihnen getanzt. Wenn ich zurückblicke und heute diese Videos ansehe, erinnere ich mich an die Leidenschaft, die ich schon immer hatte, aber ich hätte nie gedacht, dass dies einmal zu meinem Beruf werden würde. Ich schätze, das Leben hatte andere Pläne mit mir.

Wann haben dann Oberkörper und Hüften dein Leben übernommen?

Zuerst habe ich alles getanzt, eine improvisierte Mischung aus Bewegungen, einschließlich Bauchtanz, weil es mir einfach im Blut liegt. Dass ich in Berliner Clubs mit Bauchtanz durchstarten konnte, war für mich eine große Offenbarung. Eines Abends, als ich mit meinen Leuten feierte, kam eine Drag Queen auf mich zu – ein Hofknicks für Judy LaDivina – und lud mich ein, in ihrer Show als Gast aufzutreten. Ich habe mich nie für professionell gehalten, aber ich musste zugeben, dass ich immer den Wunsch hatte, auf die Bühne zu gehen. Also beschloss ich, es nur einmal zu tun, aus purer Neugier.

...und hier bist du nun: Sieben Jahre später seid ihr beide Ikonen der Nacht.

Ja, dieses eine Mal hat sich zu einer Karriere entwickelt. Judy und ich haben uns sofort verstanden: Wir stammen beide aus der MENA-Region, und haben darüber sofort privat und professionell geklickt. Deshalb haben wir beschlossen, dass es an der Zeit ist, dass die Leute diese Art der Darstellung wirklich sehen wollen. Zuerst hatten wir große Bedenken, was die Leute sagen würden und wie die Leute uns wahrnehmen würden. Das hat uns natürlich nicht aufgehalten, denn die Unterstützung und die Leute, die uns unterstützten, wurden lauter und „Yalla Hafla“ war geboren.

Wenn Sie diese Drag-Lipsync-Bellydance-Explosion nicht gesehen haben, haben Sie ganz sicher auch Berlin nicht gesehen. Meiner Erfahrung nach ist es die erste Feier arabischer und israelischer Queers in Berlin.

„Yalla Hafla“ in seiner Form ist vorerst pausiert, es fällt uns beiden so schwer, in dieser Zeit des Krieges und der Angriffe zu feiern. Wir haben unsere Show in „Together“ umbenannt und einen Raum geschaffen, um zusammenzukommen, gemeinsam zu trauern und über unsere Sorgen und Ängste zu sprechen. Seit 2017 fordern wir eine Änderung der Erzählung, keine Schuldzuweisungen und kein Gegeneinanderstehen, aber jetzt wird dies durch die Auswahl der Songs, der Acts und Auftritte noch verstärkt, insbesondere durch den Abschnitt, in dem wir uns hinsetzen und mit unserem Publikum sprechen. Neben dem positiven Feedback gab es auch Leute, die nicht nach einer anderen Lösung suchen wollten, weshalb wir dies weiterhin jeden zweiten Montag im Monat bei Tipsy Bear tun. Aufgrund unseres Hintergrunds beschäftigen wir uns schon seit jeher damit und nutzen unsere Plattform bestmöglich. Man kann keine Kunst machen, ohne politisch zu sein.

Dieser Aspekt Ihres Lebens wurde auch in Jochen Hicks neuem Dokumentarfilm „Queer Exile Berlin“ dargestellt, der in ganz Deutschland gezeigt wird. Wie sind Sie Teil dieses Projekts geworden?

Während des Lockdowns habe ich viele ehrenamtliche Veranstaltungen durchgeführt, auch eine Spendenaktion zur Rettung des SchwuZ. Jochen war bei einem dieser Livestreams, bei denen ich aufgetreten bin, wir haben uns ein wenig unterhalten und dann hat er mich gefragt, ob er mit seiner Kamera folgen kann. Zuerst wusste ich nicht, dass es ein Film werden würde, aber letztendlich folgte er mir fast drei Jahre lang.

Und dann, eines Tages, bekam man die Einladung zur Premierenfeier…

Ja, vor einem Jahr wurde ich zur Vorpremiere beim queeren Filmfestival in Amsterdam, Roze Filmdagen, eingeladen. Ich hatte ein Date mit mir und wir haben beide geweint: Wir haben es zum ersten Mal auf einer großen Leinwand gesehen, Momente der Verletzlichkeit erlebt und über mein Leben in Syrien gesprochen, wirklich intime Momente geteilt. Es war emotional, aber ich wollte meine Geschichte teilen. Ich wollte, dass die Leute sehen, dass Flüchtlinge oder Syrer im Allgemeinen nicht in die gleiche Schublade gesteckt werden, in die die Leute sie gesteckt haben. Natürlich fängt der Film nicht die Komplexität meines Lebens ein, es ist schwierig, anhand von Filmaufnahmen die wahre Persönlichkeit eines Menschen darzustellen.

Das Tolle an der Dokumentation ist, dass sie ausschließlich Menschen porträtiert, die nach Berlin ausgewandert sind. Heute hat jeder dritte Berliner einen nicht-deutschen Hintergrund, die demografische Entwicklung verändert sich rasant. Gleichzeitig zeigt der Film, wie Menschen, insbesondere Kreative, härter arbeiten müssen, um in einer Stadt, die früher billiger war, über die Runden zu kommen. Wie ist Ihre Sicht auf dieses Problem?

Dass die Stadt gerade nach der Pandemie immer kapitalistischer wird, ist Fakt und trifft Berlins Seele sehr hart. Ich weiß, dass es Veränderungen geben wird, dass es viele Veränderungen in der Gemeinschaft geben wird. Und ich denke, dass dies eines meiner Ziele ist. Ich betrachte mich als einen Veränderer der Gemeinschaft und werde darauf hinarbeiten, die Seele oder den Aspekt davon zu bewahren, der Berlin ausmacht. Es wird schwieriger, weil es als Aktivist ziemlich herausfordernd wird. Ich weiß, dass ich woanders leben muss, um die Kreativität von diesem anderen Ort zu nutzen. Aber Berlin wird immer meine Basis sein und ich weiß, dass ich auch in fünf Jahren noch hier sein werde. Aber ich hoffe wirklich, dass die Berliner versuchen werden, den Charme, den Berlin ausstrahlt, zu bewahren, egal wie sich die Stadt und ihre Menschen verändern. Ich bin optimistisch.

Nachdem „Queer Exile Berlin“ erfolgreich angelaufen ist, was sind deine nächsten Stationen in diesem Frühjahr?

Im Mai werde ich mit dem Titel als Mentor für das Programm „Schule ohne Rassismus“ an der Nelson-Mandela-Schule geehrt. Außerdem werde ich zum dritten Mal in Folge die Eröffnungsfeier des Berlin Pride produzieren: „Queens Against Borders“ wird am 28. Juni vor dem Reichstag stattfinden und Künstler zeigen, die Einwanderer oder People of Color sind und sich mit Rassismus auseinandersetzen mussten , Transphobie und Islamophobie. Weil ich glaube, dass unsere Stimmen gehört werden müssen, und gerade jetzt, wo die extreme Rechte auf dem Vormarsch ist, müssen wir uns mit Kunst wehren! Ich hoffe also, alle Verbündeten dort zu sehen.

Es war mir eine Freude, mit Ihnen zu sprechen – wir sehen uns im Reichstag.

 

Check auch unseren Premierenbericht von „Queer Exile Berlin“ und unser Interview mit Regisseur Jochen Hick.